So wird in Deutschland barrierefrei gebaut.

In Deutschland ist barrierefreies Bauen noch nicht lange Pflicht, die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) fordert in Artikel 9 das Ende der Benachteiligung und das Abbauen von baulichen, kommunikativen und strukturellen Barrieren. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, und muss nun dazu beitragen Barrieren abzubauen und für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

Bei Neu-,Um- und Erweiterungsbauten von Gebäuden welche Eigentum des Bundes sind, muss darauf geachtet werden barrierefrei zum bauen (§8 BGG).

Bei gemeinschaftlichen Wohnformen oder Beherbergungsstätten, (solange sie unter die Landesheimgesetze fallen) kommen die Anforderungen aus den Heimmindestbauverordnungen der Bundesländer. (Sofern die Länder jedoch noch keine Verordnungen erlassen haben, aus der Heimmindestverordnung auf Bundesebene)

Im Privaten ergibt sich die Pflicht barrierefrei zu bauen aus den Landesbauverordnungen. In dieser wird vorgesehen, dass in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen, die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei sein müssen (§50 Absatz 1).

Das Gleiche gilt auch für öffentlich Zugängliche Anlagen, wie zum Beispiel Restaurants, Geschäfte, Gesundheitseinrichtungen oder Freizeitanlagen (§50 Absatz 2).

Für die barrierefreie Planung oder Umgestaltung von öffentlichen Gebäuden oder dem Wohnraum gibt es außerdem die so genannten DIN-Normen vom Deutschen Institut für Normung. Für Neu- und Umbau von (privaten) Wohnungen und den dazugehörigen Außenanlagen gilt aktuell die DIN-Norm 18040-2. Und für öffentliche Gebäude die DIN-Norm 18040-1.

Wer sich beim barrierefreien Bauen unsicher ist, kann sich zum Beispiel bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassungs e. V. oder dem Verein Barrierefrei Leben e.V. weitere. Informationen finden.

Auch mit den genannten Vorgaben sind immer noch viele Gebäude nicht barrierefrei. Das liegt daran, dass die Pflicht zum barrierefreien Bauen nicht uneingeschränkt gilt. Es können zum Beispiel Ausnahmen gemacht werden, wenn zum Beispiel das barrierefreie Bauen einen unverhältnismäßigen Mehraufwand mit sich bringt.

Artikel: Leonie B.