Die Serie Juvenile Justice, die am 25. Februar 2022 auf Netflix veröffentlicht wurde, beinhaltet viele verschiedene Fälle zum Thema Jugendstrafrecht. Diese Drama-Serie handelt vom Leben jugendlicher Straftäter und ihren Herausforderungen im Strafvollzug. Die Folgen in der Serie begeben sich zum Teil auf wahre Begebenheit.
Jugendstrafrecht in Korea
In allen Folgen sind Jugendliche kriminell geworden. In Korea gibt es keine strafrechtliche Verantwortlichkeit für Kinder unter 14 Jahren. Das bedeutet, dass Kinder unter 14 Jahren nicht strafrechtlich verfolgt werden können und daher auch nicht nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden können. Wenn ein Kind unter 14 Jahren eine Straftat begeht, kann es jedoch von der Polizei befragt und über seine Handlung informiert werden.
Handlung
Die Protagonistin der Serie ist Shim Eun Seok, eine Jugendrichterin, die herzlos auftritt und junge Straftäter bestraft, während sie selber noch mit sich selbst und ihrer Vergangenheit zu kämpfen hat. Obwohl das Gesetz Kinder als wenig
verantwortlich für ihre eigenen Handlungen betrachtet, werden die Opfer oft nicht verteidigt oder ihre Lebensumstände berücksichtigt. Häusliche Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung, Mobbing sind oft sehr schwer zu verfolgen. Auf der anderen Seite erwarten viele junge Kriminelle, dass sie nur mit einer Bewährungsstrafe davonkommen, während sie sehr schwere Verbrechen begehen, Diebstahl, Raub, Erpressung, Prostitution, schwere Gewalt und sogar Mord, und das im vollen Bewusstsein ihrer Taten.
Schauspieler der Serie
Die Serie bietet viel Spannung und Schauspieler, die die Gefühle und Emotionen gut hervorbringen. Nicht nur die Richterin, die herzlos und kalt erscheint, auch die Kinder und Jugendlichen in der Serie haben äußerst gut die intensiven Gefühle rübergebracht. Auch wenn es sich in jeder Folge um einen anderen Fall handelt, kann man sehen, wie die Richterin sich während der
Serie entwickelt und sie lernt, dass das Gericht nicht nur dazu da ist, um zu bestrafen, sondern auch um diejenigen zu schützen, denen das System Unrecht getan hat. Es bleibt somit immer spannend, der Richterin zuzuschauen, wie sie versucht, an die Wahrheit zu kommen und ein gerechtes Urteil zu fällen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich die Serie definitiv weiterempfehlen würde, da sie auf spannender Weise das Thema Jugendstrafrecht in Korea thematisiert. Die Serie ist somit ein Muss für alle, die sich für das Thema Jugendstrafrecht interessieren und eine spannende Dramaserie sehen möchten.
Artikel: Ilonka W.
Kommentar verfassen