April 2019. Ich komme gerade frisch aus dem Urlaub. Meine Mutter wartet schon auf mich. Ich bin 14 Jahre alt. Das Leben scheint perfekt. Ein paar Tage später erfahre ich, dass meine Oma Krebs hat. Sie wird sterben, denn es gibt keine Hoffnung auf eine Heilung. Ich breche in Tränen aus und mir gehen tausende Gedanken durch den Kopf. Ich habe Angst, bin sauer, traurig und mit meinen Gefühlen überfordert.

Das ist der Tag, an dem ich mit dem Schreiben anfange. Ich schreibe jede Angst, jede Frage, jedes Gefühl das ich empfinde einfach auf. Plötzlich geht es mir besser und ich fühle mich frei von dieser Last.

Das Schreiben begleitet uns durch unser ganzes Leben. Besonders in der Schulzeit ist es ein fester Bestandteil des Alltags. Im Deutschunterricht schreibt man Inhaltsangaben, Berichte, Artikel oder Rezensionen, teilweise mehrere Seiten lang. Vermutlich denkt man deswegen beim Schreiben zuerst an den Unterricht.

Das Schreiben als Hobby hat jedoch viel mehr zu bieten, als nur den schulischen Kontext. Es kann eine Möglichkeit sein die eigenen Gedanken und Gefühle zu sortieren und zu verarbeiten. Egal ob Geschichten, Gedichte oder Tagebucheinträge, das Aufschreiben stärkt die Psyche

Dass es die mentale Gesundheit positiv beeinflusst, zeigt auch das Experiment von James Pennebaker, einem Professor für Psychologie, aus dem Jahr 1986. In diesem Experiment wurden Probanden gebeten, 15 Minuten am Tag zu schreiben. Eine Gruppe schrieb dabei über belastende und die andere über nicht-belastende Ereignisse. Dabei fiel in den folgenden Monaten auf, dass die erste Gruppe sich deutlich in ihrem psychischen Wohlbefinden verbessert hatte. Sie berichtete zusätzlich von verringertem Stressgefühl. Auch heute wird das therapeutische Schreiben noch in der Psychotherapie verwendet und ist ein fester Bestandteil dieser. Trotzdem sollte man beachten, dass man bei ernsthaften psychischen Problemen zu einem Experten geht. Nur das Schreiben allein könnte da teilweise unzureichend sein. Außerdem hilft allein das Schreiben nicht, psychische Erkrankungen zu heilen.

Den Horizont erweitern

Schreiben kann auch dazu beitragen, die eigene Sichtweise auf die Welt zu verändern. Durch das Reflektieren der eigenen Gedanken hilft man nicht nur, sich selbst besser kennenzulernen, sondern auch neue Erkenntnisse über verschiedenste Themen zu gewinnen. Schon wenige Minuten am Tag reichen aus.

Neben den persönlichen Vorteilen, spielt auch die soziale Komponente eine Rolle. Man kann beispielsweise einer Schreibgruppe beitreten oder den Austausch mit Gleichgesinnten suchen. Das hilft zum einen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zum anderen, soziale Kontakte zu knüpfen, welche die mentale Gesundheit ebenfalls positiv beeinflussen können. Dies ist allerdings nicht unbedingt notwendig, um durch Schreiben positive Effekte zu erzielen.

Darüber hinaus kann das Schreiben auch als kreative Betätigung dienen. Indem man eigene Geschichten oder Gedichte verfasst, kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und in neue Welten eintauchen. Dabei kann man nicht nur seine schriftstellerischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch seine Kreativität fördern und seine Vorstellungskraft erweitern.

Im Vergleich zum Reden, ist das Schreiben die einfachere Variante, Gefühle in Worte zu fassen. Keiner redet die Gedanken schlecht, man wird nicht unterbrochen und man kann von Niemandem bewertet werden. Das kann auch als therapeutische Maßnahme eine Alternative zur klassischen Therapie sein, besonders für Menschen, mit sozialen Ängsten. Ein berühmtes Beispiel für literarische Selbsttherapie ist der Brief Frank Kafkas an seinen Vater. Auch wenn er diesen nie abschickte, hat ihm das Verfassen sicherlich mit den Sortieren eigener Gedanken geholfen.

Das Schreiben kann als vielseitiges und bereicherndes Hobby angesehen werden, das nicht nur zu einem besseren mentalen Wohlbefinden führen kann, sondern auch die persönliche Entwicklung fördert. Egal ob es darum geht, belastende Ereignisse zu verarbeiten, die eigene Sichtweise auf die Welt zu verändern oder kreativ tätig zu sein, das Schreiben bietet unzählige Möglichkeiten. Es lohnt sich also, das Hobby Schreiben einmal auszuprobieren und zu sehen, welche positiven Effekte es auf das eigene Leben haben kann.

Persönliche Entwicklung

Ich selbst habe durch das regelmäßige Schreiben gelernt, besser mit meinen Gefühlen umzugehen. Ich habe meine Fähigkeiten bezüglich des Schreibens verbessert und auch die Art der Texte hat sich verändert. Noch vor 3 Jahren ähnelten sie eher einem Tagebucheintrag. Heute dagegen schaff ich es durch Gedichte und wenige Sätze in Worte zu fassen, was ich fühle. Das sehe ich als eine riesige Bereicherung und habe im Schreiben etwas gefunden, dass mich an vielen Tagen vom Alltagsstress ablenkt.

Artikel: Cecile H.