Ab sofort können Schülerinnen und Schüler in Bremen an der OSL ein neues Profil wählen: Journalismus.Wir haben den Oberstufenleiter Herrn Dauber gefragt, was es mit dem neuen Profil auf sich hat.
„Das Profil „Journalismus“ bildet gemeinsam mit den Profilen „Internationales Sportmanagement“ und „Kommunikation, Medien und Design“ die drei Profilangebote der Gymnasialen Oberstufe an der Oberschule an der Lerchenstraße. Für Schülerinnen und Schüler könnte die Kombination der sozialen Medien mit journalistischen und politischen Elementen besonders interessant sein.“
Herr Dauber erklärt weiter:
„Das Profil „Journalismus“ bildet gemeinsam mit den Profilen „Internationales Sportmanagement“ und „Kommunikation, Medien und Design“ die drei Profilangebote der Gymnasialen Oberstufe an der Oberschule an der Lerchenstraße. Für Schülerinnen und Schüler könnte die Kombination der sozialen Medien mit journalistischen und politischen Elementen besonders interessant sein.
Um einen politisch interessierten Nachwuchs zu fördern, wird dieses Profil Medien aller Art mit Journalismus verknüpfen, da die Medienwelt im digitalen Informationszeitalter zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Keiner kann sich dem Einfluss der überall und jederzeit verfügbaren Informationen entziehen. Die Medien haben dadurch eine Machtfülle, die viele Entwicklungen beeinflussen kann. Die intensive Auseinandersetzung mit der analogen und der digitalen Nachrichtenwelt soll dabei helfen, die Informationsströme einzuordnen und zu bewerten. Dafür bietet die mehrfach ausgezeichnete Online-Schülerzeitung der Schule einen fruchtbaren Ausgangspunkt. Gemeinsam mit jungen und erfahrenen Lehrkräften soll in diesem Kontext eine Redaktionsstruktur entstehen, die in ihrem Wirkungsbereich aus der Schule hinaustritt. Die tollen Kooperationspartner, die bereits für das Profil gewonnen werden konnten, bestätigen dieses Bild.
Dafür bietet die mehrfach ausgezeichnete Online-Schülerzeitung der Schule einen fruchtbaren Ausgangspunkt. Gemeinsam mit jungen und erfahrenen Lehrkräften soll in diesem Kontext eine Redaktionsstruktur entstehen, die in ihrem Wirkungsbereich aus der Schule hinaustritt. Die tollen Kooperationspartner, die bereits für das Profil gewonnen werden konnten, bestätigen dieses Bild.
Die Fachkombination Politik, Deutsch und Philosophie
Dem Fach Politik fällt bei der Vermittlung globaler Entwicklungen eine zentrale Rolle zu. Die Welt wird immer komplexer, die politische Lage immer brisanter. Globale und regionale Prozesse greifen immer stärker ineinander und schaffen Situationen, die komplexe Lösungswege verlangen. Das Werkzeug der Demokratie in diesen Prozessen ist die aktive Teilnahme am politischen Diskurs. Journalismus hat hier die Aufgabe, Informationen zu recherchieren, diese zu bewerten und einem Publikum verständlich darzustellen. Dem Fach Deutsch fällt in diesem Profil eine zentrale Rolle zu. Hier wird der Gebrauch von Werkzeugen erlernt, die dabei helfen Texte zu interpretieren und zu bewerten. Texte zu so strukturieren, dass sie eine Meinung argumentativ vermitteln und den Leser überzeugen können, ist eine Kompetenz, die in vielen Bereichen gefordert ist.
Dem Fach Philosophie, „die Liebe zur Weisheit“ oder „Liebe zum Wissen“, kommt in diesem Profil große Bedeutung zu. In der neuzeitlichen Philosophie stehen vor allem vier Fragen im Mittelpunkt: „Was kann ich wissen?“; „Was ist der Mensch?“; „Was soll ich tun?“ oder „Was darf ich hoffen?“. Im Profil werden aktuelle politische Ereignisse mit Hilfe der Philosophie erklärt, moralisch beleuchtet und hinterfragt. Z.B. „Wer überwacht die, die mich überwachen? Warum essen wir Tiere, aber keine Menschen? Ist der Mensch immer im Krieg?“
Wer sich durch dieses Profil denkt, liest, schreibt und diskutiert, wird am Ende nicht nur ein Abitur, sondern eine erweiterte Sicht der Welt erworben haben.„
Wer also Interesse hat, hier mehr zu erfahren, sei es als Schüler oder Schülerin, als Eltern oder als möglicher Kooperationspartner, der ist herzlich zum Präsentationsabend der Oberschule an der Lerchenstraße am 11.12.2018 um 19h an der Lerchenstraße 86, 28195 Bremen eingeladen. Weitere Informationen lassen sich auf der Homepage der Schule unter „www.oberschule-lerche.de“ finden.
Ho, Db
Kommentar verfassen