„Wir alle haben ältere Freunde oder Geschwister, die die Packungen an uns weiter verkaufen.“
Zigaretten bekommt man an jeder Ecke und in jedem Laden in den unterschiedlichsten Sorten. Der Erwerb von Zigaretten ist erst in einem Alter von 18 Jahren möglich und auch erlaubt, jedoch sieht man immer häufiger Jugendliche und auch Schüler unter 18, die am Rauchen sind. Aus diesem Grund haben wir uns die Frage gestellt, ob auch an unserer Schule Schüler sind, die Rauchen. Um diese Frage zu beantworten, fragten wir 25 Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen von der 7.Klasse an, ob sie auch rauchen würden.
Als Ergebnis kam heraus, dass ein Drittel der Befragten minderjährigen Schüler rauchen. Auf die Frage, wieso sie rauchen würden, erhielten von der Hälfte die Antwort, dass sie durch den Gruppenzwang zum Rauchen gekommen seien, um dazu zu gehören.
Diese Schüler gaben zu, dies auch wirklich nur in der Gruppe zu tun, um den Zugehörigkeitsfaktor aufrecht zu erhalten. Die andere Hälfte gab uns unterschiedliche Auskünfte, so hieß es zum einen, dass sie rauchen würden, weil es „cool“ und „in“ sei und zum anderen, weil sie es sich von zu Hause abgeguckt hätten.
Nach diesen Antworten hackten wir nach, wie viele Zigaretten denn so am Tag geraucht werden würden. Auch hier waren die Antworten in einer sehr großen Spanne vorhanden. Im Durchschnitt ergaben sich 2-10 Zigaretten am Tag.
Auf Grund der Tatsache, dass die Schüler die Zigaretten in dieser Höhe konsumieren, ergab sich uns eine weitere Frage, die sich auf die Besorgung der Zigaretten bezog. Die Schüler sind alle minderjährig und können sich somit nicht an Automaten oder in Läden Zigaretten kaufen.
Die Frage, wo sie diese dennoch herbekommen würden, beantworteten sie uns mit folgender Antwort: „Wir alle haben ältere Freunde oder Geschwister, die die Packungen an uns weiter verkaufen.“
Somit können sie das Mindestalter umgehen und trotzdem Zigaretten erwerben.
RN, SeS
Kommentar verfassen